Die Kartoffel als solche, ist ein Nachtschattengewächs und zwar ihrem Namen nach, nicht jedoch der Gattung entsprechend mit der Süßkartoffel verwandt. Zu uns nach Europa hat es der Erdapfel übrigens durch die Reisen von Christopf Kolumbus geschafft, der wie wir alle wissen 1492 Amerika entdeckte. In Österreich, beziehungsweise Salzburg bringt man die Jahreszahl wohl eher mit der Gründung einer hierzulande ansässigen Brauerei in Verbindung – führt uns aber zu weit vom Thema weg.
Zurück zur Kartoffel. Diese hat nach ihrer Emigration in die heimischen Gefilde eine steile Karriere hingelegt und ist heute von unserem alltäglichen Speiseplan nicht mehr weg zu denken. Für viele ist sie ja schlichtweg DIE klassische Beilage für alles. Egal ob als Salat, Pommes frites, Wedges oder einfach nur gekocht und mit Petersilie veredelt. Lecker ist sie in jedem Fall. Wobei ich gestehen muss, mein Lieblingsgemüse ist und war es noch nie. Bei manchen Gerichten mit der tollen Knolle werde aber sogar ich schwach, wie zum Beispiel bei einer guten Kartoffelsuppe.

Ein guter Sparingspartner für die Grumbiere (so wird die Kartoffel übrigens im hessischen, also Carstens Heimat geschimpft) ist definitiv Liebstöckl. Dieser wuchert wie verrückt in Mamas Garten und meine Eltern sind immer wieder froh, wenn sie einen dankbaren Abnehmer finden. Wir schneiden die Staude immer großzügig ab, und nutzen heiße Sommertage um das Kraut in der Sonne zu trocknen, und anschließend im Standmixer zu pulverisieren. Ihr habt beides, also Kartoffel und Liebstöckel bei der Hand? – Dann seid ihr perfekt vorbereitet, um unsere Suppe nachzukochen.

Zutaten für 4:
- 1/2kg mehlige Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- etwas Öl
- 200ml Creme fine
- 1,5L Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer, Muskat (frisch gerieben)
- 2 EL getrockneter Liebstöckel
Zubereitung:
Die Kartoffeln und die Zwiebel schälen. Und in grobe Würfel schneiden. Gleiches mit den Knoblauchzehen vollführen. In einem Topf etwas Öl erhitzen und darin zuerst die Zwiebel und den Knoblauch anschwitzen und anschließen die Kartoffelwürfel hinzugeben.
Das Gemüse mit der Brühe und der Creme fine ablöschen und anschließen so lange köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind ( in etwa 20 Minuten). Salz, Pfeffer, Muskat und den Liebstöckel beifügen und kurz mitziehen lassen.
Zum Ende der Garzeit mit einem Stabmixer die Suppe pürieren. Wer mag kann dabei gerne noch ein paar Stückchen der Kartoffeln in der Suppe belassen.
Wer nicht auf Fleisch verzichten möchte, kann für die Suppe als Einlage noch ein paar kross gebratenen Speckwürfel heranziehen, oder für die vegetarische Variante einfach ein paar Kartoffelwürfel in Öl knusprig anbraten.