Tomate-Mozzarella 2.0

Wer kennt´s nicht? Draußen ist es heiß und abends solls nur eine Kleinigkeit sein, beziehungsweise hat man bei hitzigen Temperaturen gar nicht wirklich Lust, sich noch lange abends in die warme Küche stellen zu müssen. Oftmals landet bei vielen dann Antipasti oder der weltbekannte Standard-Italo-Teller mit Tomate und Mozzarella, etwas Olivenöl und Balsamico auf dem Tisch.

Wir haben uns gedacht, Tomate und Mozzarella aus dem Päkchen aufschneiden und schlichten kann jeder. Deshalb gibts bei uns für den Suppen-Sonntag, quasi eine Neuinterpretation des Italo-Hits. Eros und Umberto würden ihre Freude daran haben.

Ich bin davon überzeugt, dass würzige Tomatensuppen auch gerne mal nur lauwarm gegessen werden können und so eignet sich dieses Gericht auch perfekt für einen lauen Sommerabend.

Zutaten für 4 Personen:

  • 1 kg reife Tomaten
  • 2 weiße Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • Olivenöl
  • Pflanzenfett zum Frittieren
  • ca 3/4L Gemüsebrühe
  • Bärlauchsalz, Pfeffer, Liebstöckl
  • 2 TL Tomatenmark
  • ein paar Kapern
  • ein paar Mozzarella-Minikugeln
  • etwas Basilikum

Zubereitung:

Als erstes sollten die Tomaten an der Unterseite kreuzweise angeritzt werden und in eine große (wärmebeständige) Schüssel legen. Mit kochendem Wasser übergießen und nach ca. 10 Minuten mit einem Messer vorsichtig die Haut abziehen. Die Tomaten anschließend klein schneiden.

Weiters die Zwiebeln und den Knoblauch klein hacken und in etwas Olivenöl in einem Topf anschwitzen. Nach ein paar Mintuen die stückigen Tomaten hinzugeben und mit Salz, Pfeffer und Liebstöckl würzen. Für ca. 20 Minuten das Süppchen auf kleiner Flamme köcheln lassen und danach das Tomatenmark unterrühren. Anschließend die Suppe mit einem Pürierstab fein mixen.

Das Frittierfett in einem kleinen Topf erhitzen und die Kapern zeitgleich gut trocken tupfen. Die kleinen grünen Kugeln nun im Fett kurz frittieren, bis sie knusprig sind.

Die Suppe in Tellern oder Schüsseln anrichten und mit Mozzarella, etwas Basilikum, und die frittierten Kapern darauf anrichten.

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Die mobile Version verlassen
%%footer%%