Hühnersuppen sind ja quasi das Wunder-Hausmittel gegen Erkältungen. Das die Kraftbrühe aber nicht nur herrlich schmeckt und hilft, wenn man sich nicht so wohl fühlt, zeigt unser Rezept. Immer öfter gehen wir dazu über, nicht nur “Einzelteile” vom Hühnchen zu kaufen, sondern direkt ganze Tiere zu erwerben und diese vollständig zu verarbeiten. Hat man die Gustostücke des Hühnchens ausgelöst, bleibt die Karkasse (Gerippe) über und auf Basis dieser haben wir unsere Brühe angesetzt.
Eine klassische Suppeneinlage der österreichischen Küche sind Fritatten (auch Flädle- oder Pfannkuchensuppe genannt). Das in Österreich gebräuchliche Wort “Fritatten” stammt aus dem Italienischen “fritatta” und leitet sich somit vom “Frittieren” ab. Nach dem Ausbacken der “Pfannkuchen” in einer Pfanne, rollt man sie ausgekühlt auf und kann nun einfach mit einem Messer feine Streifen schneiden. Unsere Variante kommt übrigens ganz ohne klassischem Weizenmehl aus.

Zutaten für 8 Portionen:
- 100g Frischkäse
- 35g Mandelmehl
- 60g Butter
- 6 Eier
- Bärlauchpesto
- Salz, Pfeffer, Muskat
- Karkassen von 2 Hühnern
- 1 Bund Suppengemüse
- 2 Zwiebel
- Lorbeerblatt und Piment, Liebstöckel
- 3L Wasser
Zubereitung:
Für die Fritatten werden Frischkäse, Butter, Mandelmehl und die Eier zu einem glatten Teig verrührt. Nun etwas grünes Pesto in die Masse geben (Wir haben uns für selbstgemachtes Bärlauchpesto entschieden). In etwas Pflanzenöl werden die Patatschinken anschließend ausgebacken und zum Auskühlen zur Seite gestellt. Danach die einzelen Fladen aufrollen und mit einem Messer in feine Streifen schneiden.
Für die Suppe, das Gemüse waschen und 2 Zwiebeln halbieren. Mit der Schnittfläche nach unten werden die Zwiebeln in einer Pfanne angeröstet. In der Zwischenzeit die Karkassen in heißem Wasser blanchieren. Danach dieses Wasser abgießen und die Karkassen nochmals in kaltem Wasser (3L) ansetzen – dies hilft, um Trübstoffe bereits beim ersten Ansatz zu filtern.
Gegebenfalls kann es erforderlich sein, die Suppe beim aufkochen abzuschäumen. Das restliche Gemüse wird in grobe Stücke zerteilt und gemeinsam mit den Zwiebeln zugegeben. Gewürze und Kräuter nun beifügen und die Suppe für ca. 1 – 2 Stunden köcheln lassen. Anschließend die Flüssigkeit durch ein Sieb passieren.
Als weitere Suppeneinlage (zusätzlich zu den Fritatten) haben wir feine Streifen von Karotte, Sellerie und Zuckerschoten gewählt. Diese werden vor dem Anrichten nur kurz in der Brühe gar gezogen.
