Eisenbahner – knuspriger Mürbteig, Marzipan und Marmelade

Mit Marmelade gefüllte Kekse sind einfach unschlagbar

Unser Keller ist ja zumeist gut mit Marmelade gefüllt. Im Frühjahr und Sommer werden alle erdenklichen Obstsorten gesammelt und marmeladisiert 🙂 Geht man allerdings nach unserer alljährlichen Keks-Back-Aktion in den Keller, erkennt sogar der Ungeübte, dass sich die Vorräte massiv verringert haben. Kein Wunder, denn für ein ordentliches Plätzchen braucht man viel Marmelade. Bei dieser wunderbaren Version der Eisenbahner Ribisel (rote Johannisbeere).

Als Kind dachte ich immer Marzipan kann man nur zu den bunten, meist steinharten Figuren verarbeiten, die manche Torten schmücken, oder bei Konditoren die Auslagen zieren. Irgendwann später hab ich erst verstanden, dass die klebrige Masse auch tatsächlich in Rezepten verarbeitet wird und bei diesen Eisenbahner-Keksen feiere ich einfach den Geschmack.

Allerdings ist es tatsächlich eine Kekssorte, die ich gerne Carsten zum Machen überlasse. Dann weiß ich wenigstens wer schuld ist, wenn sie mal nicht so akurat werden 😉

Zutaten:

  • 120g kalte Butter
  • 200g Weizenmehl
  • 70g Staubzucker
  • 1 Eigelb
  • Abrieb einer Zitrone
  • 1 Prise Salz
  • 200g Marzipanrohmasse
  • 25g Eiweiß
  • 20g weiche Butter
  • 30g Puderzucker
  • 300g passierte Ribiselmarmelade

Zubereitung:

Für die Zubereitung des Teiges die Zutaten bis inkl. der Prise Salz zu einem geschmeidigen Teig verkneten und für ca. 1 Stunde kalt stellen (in Frischhaltefolie einschlagen).

Das Backrohr auf 160°C Umluft vorheizen und den Mürbteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 5mm dick ausrollen. Aus dem Teig nun jeweils 4 cm breite Streifen schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech mit jeweils etwas Abstand auflegen. Für ca. 12 Minuten backen und anschließend auskühlen lassen.

Für die Spritzmasse das Marzipan fein reiben. Eiweß und die weiche Butter in eine Rührschüssel geben; Marzipanraspel zugeben und mit der Küchenmaschine (Knethaken) zu einer geschmeidigen Masse verkneten. Anschließend mit dem Schneebesenaufsatz weiterrühren und den Puderzucker vorsichtig einarbeiten.

Das Backrohr nun auf 200°C Umluft vorheizen. Die Masse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und vorsichtig auf den Rand der Mürbteigstreifen gerade Linien aufspritzen. Im Ofen backen, bis eine goldbraune Farbe erreicht ist – Achuntg nicht zu dunkel werden lassen. Anschließend auskühlen lassen.

Zum Füllen die Marmelade in einem kleinen Topf erwärmen und glatt rühren. Anschließend ebenfalls in einen Spritzbeutel füllen und vorsichtig die Leerräume zwischen der Makronenmasse befüllen. Die Streifen nun mehrere Stunden (bestenfalls über Nacht) trocknen lassen und anschließend mit einem sauberen Messer in ca. 2,5 breite Stücke schneiden.

Ps: Vielen Dank an meinen Papa, der eines seiner “Spielzeuge” als Statist fürs Foto zur Verfügung gestellt hat.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: