Filet Vellington – die vegane Beef Wellington Variante

Veggie ist im Trend – auch beim Sonntagsbraten – Hallo Fillet Vellington

Zur Start-Veranstaltung des eat & meet Kulinarik Festivals 2023 in Salzburg gab es im m32 im Hauptgang ein Rocket Wellington, also ein Beef Wellington in vegetarischer Form. Für mich die Inspiration dieses Gericht aufzugreifen, etwas abzuwandeln und schon war die Idee zum Filet Vellington (das V steht hier bekanntlich für veggie bzw. vegan) geboren.

Alles zum Eröffnungsevent könnt ihr hier noch einmal nachlesen:

Der Start des eat & meet 2023 – Eine Stadt isst grün

Ein klassisches Filet Wellington besticht im Normalfall ja durch einen fabelhaften Gargrad des Fleisches, welches durch Blätterteig ummantelt ist. Wer kann dieses Farbspiel besser aufgreifen, als rote Bete. Sie ist der Star in diesem Gericht; die Hauptrolle im Gaumenschmaus “Filet Vellington”.

Rote Bete in Blätterteig und fertig ist das Filet Vellington

Ganz so einfach ist es zugegebener Maßen nicht – im Gegenteil es ist ein eher aufwändiges Gericht, das ein paar Zwischenschritte erfordert. Aber der Geschmack wird euch belohnen und sind wir mal ehrlich, ein Schmorgericht oder ein Braten, welcher am Sonntag auf den Tisch kommt braucht schon auch die ein oder andere Minute. Wir möchten euch mit diesem Gericht zeigen, dass man mit etwas Kreativität und dem Versuch sich auf Neues einzulassen, wahre Gaumenexplosionen erzielen kann. Auf jeden Fall ist es auch denkbar, ein paar Zwischenschritte bereits am Vortag abzuarbeiten und das Filet Vellington bis zum Kühl-Schritt vorzubereiten – Dann ist es auch in der Verarbeitung etwas einfacher.

Fillet Vellington mit schmackhafter Sauce

Dieses Gericht ist außerdem zu 100% vegan. Wer mag kann natürlich statt der veganen Produkte einfach auch Ei oder Milch verwenden und so das Ganze in vegetarischer Art und Weise zubereiten. Übrigens haben wir das Fillet Vellington auch ohne Probleme am nächsten Tag noch gegessen. Hierfür könnt ihr es entweder im Backofen oder der Mikrowelle erwärmen, oder ihr seid ganz verrückt (so wie wir) und esst es kalt als Beilage zu einem Salat. Beide Optionen sind einen Versuch wert!

Die Zubereitung ist kein Hexenwerk

Macht euch ein Glas Wein auf, schaltet gute Musik nach eurem Gusto ein und dann gelingt die Zubereitung des Filet Vellington, nach unserer Anleitung, ganz von alleine. Im Grunde ist es nämlich nur eins: Jede Menge Schnippelarbeit und dann ein bisschen rollen.

Also eigentlich nichts anderes, als wenn ihr Sushi selbst zubereiten würdet. Rote Bete, Pilze und Co schafft ihr doch in Null-Komma-Nichts klein zu würfeln. Dann ein paar Pfannkuchen gezaubert und schon kann es mit der “Rollung” los gehen.

Filet Vellington – die vegane Beef Wellington Variante

Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

3

Stunden 

Zutaten

  • 500g rote Bete (gekocht und vorgegart)
    400g braune Champignons
    1 Zwiebel
    3 Knoblauchzehen
    200ml rote Bete Saft
    50g Quinoa
    75g Cashew gehackt
    120g Kidneybohnen (gegart und gewaschen)
    1EL Senf (scharf)
    2EL Sojasauce
    etwas Cognac
    2 Packungen Blätterteig
    Hafermilch, Salz, Pfeffer, Olivenöl, Kümmel, Rosmarin gehackt

  • 100g Mehl (glatt)
    250g Hafermilch
    20g Speisestärke
    1 EL Olivenöl
    Salz, Pfeffer, Kurkuma

Anweisungen

  • Für die Pilzfüllung die Schwammerl putzen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel und 2 Knoblauchzehen schälen und ebenfalls ganz fein würfeln. Alles in etwas Olivenöl anbraten und mit Salz und Pfeffer gut würzen. Mit einem Schuss Cognac ablöschen und das ganze bei mittlerer Hitze einkochen lassen, bis es schön cremig ist. Bis zum Weiterverarbeiten im Kühlschrank lagern.
  • Für die Pfannkuchen die Hafermilch, Mehl, Stärke, Öl, Salz, Pfeffer und einen Hauch Kurkuma (für die Farbe) zu einem glatten Teig verrühren. Etwa 15 Minuten quellen lassen und danach möglichst dünne Crepes ausbacken (3 Stück werden mindestens benötigt).
  • Für die Rote Bete-Füllung wird der Quinoa im rote Bete Saft so lange gekocht, bis der Saft fast vollständig verkocht ist und der Quinoa weich ist (ca. 30 Minuten). Anschließend in einem Sieb abtropfen lassen. Bohnen und Cashews mit einem Messer ganz fein hacken. Alle Zutaten vermischen und eine Knoblauchzehe in die Füllung reiben. Mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Rosmarin abschmecken (Die Füllung sollte ordentlich Bums haben). Die Masse sollte kompakt sein, eventuell kann man mit etwas Semmelbröseln noch abbinden.
  • Die rote Rübe mit einem Küchenhobel auf eine Dicke von 1 – 2 mm hobeln und schuppenförmig auflegen (auf Backpapier). Die Rübe ebenfalls gut mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen. Die Quinoa-Cashew-Füllung auf den rote Bete-Scheiben aufstreichen. Alles sehr straff der Länge nach aufrollen und nochmals von außen würzen.
  • Den Backofen auf 220°C Umluft vorheizen.
  • Die Crepes im Rechteck auflegen und die Pilzmasse darauf verteilen und glatt streichen. Die oberen 5 cm dabei frei lassen. Die rote Bete Rolle Rolle darauf setzen und abermals das ganze straff einrollen. Einen Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen, ausrollen und die Crepe-Rolle so darauf platzieren, dass die offene Seite unten ist. Alles fest und kompakt aufrollen. Die Seiten gut andrücken und dabei möglichst viel Luft rausdrücken. Das selbe mit der zweiten Packung Blätterteig wiederholen. Das Vellington mit Hafermilch bestreichen und auf ein heißes Backblech legen. Bei 200°C (Backrohr zurück drehen) für etwa 30 – 35 Minuten backen.

    Wer mag kann natürlich Bratensauce dazu reichen.

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Die mobile Version verlassen
%%footer%%