Wassermelone trifft Rettich – sweet and spicy

Wassermelonensalat und Sonnenschein

Im Sommer sind die Temperaturen heiß – zugegeben, wenn nicht wieder einmal eine Regenfront durch zieht und Teile des Julis, als auch den Start des Augustes in absolutes Schlechtwetter taucht. Umso wichtiger ist es viel zu trinken oder eben Speisen mit viel Wasser zu sich zu nehmen. Und weils sogar schon im Namen steckt, ist die Wassermelone in diesem Fall einfach die perfekte Wahl und unterm Strich soll dieser Post vor allem die Neugier auf Wassermelonensalat bei euch schüren. Der ist nämlich gar nicht mal so kurios, wie er sich vielleicht beim ersten Mal lesen gibt. Und ist es nicht jetzt Mitte September der perfekte Zeitpunkt, noch einmal beim Schlemmen dieses Salates auf die wunderbaren Momente des Sommers zurück zu denken?

Radi – don’t call it Rettich

In Österreich findet man ihn vor allem als festen Bestandteil bei einer guten Jause. Radi, oder Rettich – fein eingeschnitten und gut gesalzen (ja so hat ihn mein Uropa immer serviert). Eigentlich handelt es sich dabei doch um ein total unterschätztes Gemüse. Ich finde es schade, dass der Radi hier in unseren Breiten eher nur als Nebendarsteller gehandelt wird. Gerade im asiatischen Raum ist der Rettich sehr populär und wird viel häufiger verwendet.

Schade eigentlich, dass er hierzulande nur so wenig Anerkennung erfährt. Beim Einkauf solltet ihr versuchen einen Daikon-Rettich zu ergattern, da dieser wesentlich milder ist und nicht so scharf. Wisst ihr, dass es auch rote und schwarze Rettiche gibt. Das Fruchtfleisch ist dabei allerdings immer weiß.

Übrigens ist Rettich auch echt gesund. Er bringt fast keine Kohlenhydrate aufs Teller und schlägt auch nicht mit Fett zu Buche. Übrigens tragen die enthaltenen Senföle zu einer gesunden Ernährung bei und unterstützen Leber, Galle und die Verdauung.

In wenigen Handgriffen zur Wassermelonensalat-Erfrischung

Der Salat aus Wassermelone und Rettich ist eigentlich ziemlich schnell zubereitet. Es geht einfach nur um ein paar Schnippelarbeiten und dann um das richtige Geschick beim Abschmecken. Man könnte dem Salat auch eine stark asiatische Richtung aufzwängen – es klappt aber auch eine spicy Variante wunderbar, so wie wir sie für uns entdeckt haben. Aber Achtung, der Rettich selbst kann auch schon ziemlich scharf sein und das solltet ihr bei der Verwendung von Chili oder ähnlichem berücksichtigen.

Wassermelone trifft Rettich – sweet and spicy

Rezept von kitchenloverGang: Vegetarisch, Vegan
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten
Kalorien

300

kcal

Los gehts mit dem großen Schnippeln

Zutaten

  • 0,5 kg Wassermelone
    1 Daikon-Rettich

  • 1 rote Chilischote
    25 Walnussöl
    1 Limette
    1 TL Honig
    etwas Salz und Pfeffer
    gehacktes Basilikum
    gehackter Liebstöckel
    Sprossen oder Basilikum zum Garnieren

Anweisungen

  • Die Schale der Wassermelone entfernen. Ebenso den Rettich schälen.
  • Bestenfalls die Kerne der Wassermelone entfernen und sowohl sie, als auch den Rettich in ca. 0,5 cm große Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Die Chili halbieren und in feine Ringe schneiden.
  • Für das Dressing Öl, Limettensaft und -abrieb, Salz, Pfeffer, Honig und gehackten Basilikum und Liebstöckel mit dem Chili vermengen und unter den Salat mischen.

Falls euch jetzt die vollständige Wassermelonensalat-Lust gepackt hat, dann solltet ihr euch auch unbedingt dieses Rezept ansehen. Gemeinsam mit Tomate schmeckt Wassermelone nämlich auch richtig lecker: https://kitchenlover.net/2020/09/16/sommersalat-melone-trifft-mozzarella-mit-tomatiger-begleitung/

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: