Rhabarber-Kaltschale mit Topfen-Nocken

Der Name des Rhabarbers kommt aus dem lateinischen und bedeutet übersetzt so viel wie: “ausländische Wurzel”. Mittlerweile wird der Rhabarber auch bei uns kultiviert und ist uns somit gar nicht mehr so fremd.

Klassisch werden die rot-grünen Stangen hauptsächlich für Kompott, Kuchen und Konfitüren verwendet. Aber in unserer Kategorie geht es schließlich um Suppen. Schon mal etwas von süßen Suppen oder Suppe zum Dessert gehört? Wir haben uns ein paar Stangen Rhabarber geschnappt und dieses wundervolle Frühlingsdessert gezaubert.

Zutaten für 4:

  • 200g Rhabarber (rot)
  • Zucker/Erythrit nach Belieben
  • 1/2 Zitrone
  • etwas Abrieb einer Tonkabohne
  • 600ml roter Früchtetee (wir haben uns für “LOVE” von Teekanne entschieden)
  • 1 EL Maisstärke oder etwas Xanthan
  • 250g Topfen
  • 12g Eiweißpulver Vanille oder in der selben Menge Gries (wenn’s nicht lowcarb sein soll)
  • 25g Kokosmehl (oder in der selben Menge Gries
  • 20g Erythrit oder Zucker
  • 1 Ei

Zubereitung:

Der Topfen, Das Eiweißpulver, das Kokosmehl und der Xucker werden mit einem Ei zu einem Teig vermengt und danach ca. für 1 Stunde kalt gestellt.

Den Rhabarber vom Grün entfernen und die Stiele abschneiden. Die Stangen in mundgerechte Stücke schneiden. Die Rhabarberabschnitte in etwas Zucker (Xucker) karamellisieren lassen und mit dem Tee aufgießen und mit Tonkabohne und dem Zitronensaft, sowie Abrieb der Zitrone abschmecken. Sind die Rhabarberabschnitte weich, werden sie fein püriert und durch ein Sieb passiert. Die Masse mit etwas Maisstärke abbinden und bei Bedarf noch etwas Xanthan zufügen.

Die restlichen Rhabarberstücke nur so lange in der Brühe ziehen lassen, dass sie noch immer bissfest sind. Danach alles vom Ofen nehmen und abkühlen lassen.

In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und aus der Nockenmasse mit 2 Esslöffel Nocken abdrehen. Diese nun auf etwas Backpapier setzen und gemeinsam mit dem Papier in kochende Wasser ziehen. Das Papier vorsichtig aus dem Topf ziehen und die Nocken für weitere 5 Minuten darin belassen (Achtung, das Wasser sollte nicht sprudelnd kochen, sondern nur sieden). Die Nocken heiß in der Kaltschale anrichten.

Entscheidet ihr euch für Glashaus-Rhabarber, so muss dieser nicht geschält werden, hat eine wunderschöne Farbe und ist unserer Meinung der perfekte Begleiter im Frühling.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: